Quantcast
Channel: FIGUREN UND GESCHICHTEN
Viewing all articles
Browse latest Browse all 330

Projekt EL TEB – Teil 2

$
0
0

Die alte Zucker-Raffinerie

Nach ein Pause, hier nun der 2. Teil des Projektes. Ich beginne wieder mit einem Geländeteil. Es handelt sich um den Gebäudekomplex der alten Zucker-Raffinerie von El Teb,

 dem ja auch der schon vorgestellte Kessel gehörte.

EL TEB Miniaturen 17

Es gibt wieder eine Reihe von Abbildungen zu diesen Gebäuderuinen. Laut Karte, waren es wohl insgesamt 3 Gebäude aus Lehmziegeln, die jedoch schon teilweise stark verfallen und ohne Dach waren. Wie genau die Gebäude gestaltete waren, könnte ich leider nicht feststellen. Leider konnte ich auch keinerlei Berichte zu dieser alten Fabrik finden.

El Teb Projekt 08

Hier ist vermutlich eines der kleineren Gebäude zu sehen, dass zudem stark zerstört ist.

El Teb Projekt 10

El Teb Projekt 09

Auf dem Hügelkamm erkennt man das Hauptgebäude und den alten Kessel.

El Teb Projekt 12

Das große Hauptgebäude, das neben dem alten Kessel lag, scheint bis auf das Dach relativ unbeschädigt gewesen zu sein.

El Teb Projekt 11

Diese Karte vom Schlachtfeld zeigt sehr gut die Position der 3 Gebäude (mit b, c und d markiert).

King’s Royal Rifle Corps (60th)

EL TEB Miniaturen 14

Wieder konnte ich eine Einheit der Britischen Truppen fertigstellen. Es handelt sich um das King’s Royal Rifle Corps. Das KRRC wurde nur in der ersten Suakin-Kampagne von 1884 eingesetzt und kämpfte dort in der Schlacht von El Teb und Tamai. Die Männer des KRRC trafen über Ägypten im Kampfgebiet ein und waren aus diesem Grund auch mit den grauen Serge Uniformen versehen worden (es gibt aber auch Vermutungen, dass die grüne Uniform getragen wurde). Wie auch die meisten anderen Infanterie Einheiten, trugen sie keine Gamaschen. Das 3. Bataillon war noch mit dem P1970 Koppeltragegestell ausgestattet, wobei das Hüftkoppel den für leichte Truppen üblichen silberfarbenen S-Hakenverschluss besaß. Aufgrund ihres Status als Schützeneinheit, waren das KRRC mit dem P1860 Schwertbajonett ausgestattet und verwendeten schwarzes Lederzeug, schwarze Uniformknöpfe, sowie einen schwarzen Proviantbeutel. Auch der Riemen für die Wasserflasche war aus schwarzem Leder gefertigt. Die Glengarry Lagermütze war dunkelgrün, mit einem schwarzen Stoffball und einem geschwärztem Regimentsabzeichen. Viele Soldaten des KRRC trugen einen improvisierten Nackenschutz aus Handtüchern oder anderen Stoffresten. Das Regimentsabzeichen war ein geschwärztes Tatzenkreuz. Erwähnenswert ist auch, dass die Trompeter der leichten Regimenter eine versilberte Trompete verwendeten. Nach der Kampagne von 1884 kehrte das Bataillon nach Ägypten zurück und wurde anschließend nach Zypern verlegt.

Royal Marine Light Infantry

EL TEB Miniaturen 16

Die nächste Truppe, die ich vorstellen möchte, gehörte nicht zur Britischen Armee, sondern zur Marine. Ab 1855 wurde die als Royal Marines bezeichnete Einheit in die Royal Marine Light Infantry (auch als „Red Marines“ bekannt) umbenannt. Ihr war eine Rolle als Plänkler für die Infanterie Einheiten der Seeleute zugedacht und wurde von der Royal Navy quasi als „Privat“-Armee eingesetzt. Als leichte Infanterie war die Royal Marine Light Infantry nach dem Muster der Füsiliere organisiert. Die Royal Marine Artillery (auch als „Blue Marines“ bekannt) wurde 1859 aufgestellt. Eine Marine-Brigade aus 150 Seeleuten und 400 Royal Marines von den Schiffen HMS Hecla, Dryad, Briton, Carysfoot und Euryalus wurde für die Operationen im Sudan in Suakin angelandet. Die Royal Marines dienten dabei sowohl als Infanterie (Suakin Kampagne /1884 und 1885), als auch beritten, in Kamel-Einheiten der Desert Column (Nil Kampagne / 1885). Die RMLI wurde also durchgehend in allen Kampagnen von 1884 und 1885 eingesetzt. Sie kämpfte bei El Teb und Tamai, dann mit der Dessert Column bei Abu Klea und Abu Kru, sowie 1885 bei Hashin und Torfek. Die Royal Marines Light Infantry (RMLI) erhielten ebenfalls die grauen Serge Uniformen. Die Soldaten trugen noch die alten P1870 Koppeltragegestelle, jedoch mit den neuen Patronentaschen. Lederzeug, sowie die Helme waren mit Pfeifenton geweißt und nicht wie üblich abgedunkelt. Die Rangabzeichen der Unteroffiziere wurden an beiden Ärmeln getragen. Die RMLI verwendeten als Lagermütze die blaue Glengarry mit rotem Stoffball. Offiziere trugen die vorgeschriebene Lagermütze mit Augenschirm und rotem Band. Alle Unteroffiziere und Mannschaften waren mit dem Martini-Henry Gewehr ausgestattet und erhielten vermutlich das P1860 Schwertbajonett, welches normalerweise nur für höhere Unteroffiziersdienstgrade vorgesehen war. Die Uniform und Ausrüstung der Royal Marine Artillery war identisch, nur die Lagermütze war die „pillbox“ mit gelbem Band (Gold für Offiziere) und mit einer kleinen Granate als Abzeichen.

Beja

Zu guter Letzt noch ein paar neue Beja. Immerhin sind zu meiner Truppe jetzt weitere 16 Figuren hinzugekommen. Es handelt sich um die Plastikfiguren von den Perry’s.

EL TEB Miniaturen 15



Viewing all articles
Browse latest Browse all 330